Wanderempfehlungen
Mittelstrimmig im Hunsrück
Am Samstag, dem 16. September 2023 und am Sonntag, dem 17. September 2923 bieten der Heimat- u. Verkehrsverein Mittelstrimmig in Mittelstrimmig
IVV-Wandertge "Rund um den Strimmiger Berg" an.
Veranstalter: Heimat- u. Verkehrsverein Mittelstrimmig e.V. (Rheinland-Pfalz)
Information: Helmut Adams, Weiherstr. 22, 56865 Reidenhausen,
Tel. 06545/910562, h.adamsrense@gmail.com
Strecken: 5, 9 und 20 km
Startzeiten: 07:00 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 16:00 Uhr
Start und Ziel: Gemeindehaus, Schulstr. 1, 56858 Mittelstrimmig,
Bahnstation: Treis-Karden
Hinweis: Die 20km-Strecke führt zur Hängeseilbrücke "Geierlay"
Mittelstrimmig ist eine Ortsgemeinde mit etwa 410 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an. Mittelstrimmig liegt zusammen mit dem
Nachbarort Altstrimmig auf einem Höhenrücken im nördlichen Hunsrück, der zur Mosel hin abdacht. Mittelstrimmig ist das größte Dorf des sogenannten Strimmiger Bergs.
Bis nach Mittelstrimmig haben Sie von Ebernhahn aus eine Anfahrt von zirka 83 Kilometern.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Kirchveischede im Sauerland
Am Sonntag, dem 17. September 2023 wird in Kirchveischede ein Volkswandertag angeboten.
Veranstalter: Spiel- u. Sportverein Kirchveischede 1927 e.V. (Nordrhein-Westfalen)
Information: Gregor Schnütgen, Westfälische Straße 11, 57368 Lennestadt,
Tel.: 02721/82224, E-Mail: gregorschnuetgen@web.de
Strecken: 5 und 11 km
Startzeiten: 08:00 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 16:00 Uhr
Start und Ziel: Schützenhalle Kirchveischede, Wissbergstraße 1, 57368 Lennestadt-Kirchveischede,
Bahnstation: Altenhundem
Kirchveischede ist eine Ortschaft im Sauerland, eingemeindet in die Stadt Lennestadt im Kreis Olpe. Der Ort liegt an der B 55 im Tal der Veischede, einem Nebenfluss der Lenne, und hatte Ende Juni
2020 923 Einwohner. Der Anteil der Senioren liegt mit 19,4 % der Einwohner über dem Durchschnittswert für Lennestadt (17,4 %). Etwa 1,5 Kilometer südwestlich der Ortschaft liegt die Wallanlage
Hofkühl, die vermutlich in der Eisenzeit entstand. Auf dem gegenüberliegenden Bergrücken findet sich die Wallburg Jäckelchen, eine nachkarolingisch-ottonische Burg, die zwischen dem 8. und 10.
Jahrhundert entstand. Die waldreiche Umgebung mit vielen Wanderwegen, die Schönheit des Ortes mit den markanten Fachwerkhäusern, der in der Nähe gelegene Aussichtsturm Hohe Bracht, Burg Bilstein, die
Attahöhle im nahen Attendorn sowie der Biggesee verleihen dem Ort einen hohen Freizeitwert mit Beschäftigungsmöglichkeiten im Gaststätten- und Übernachtungsgewerbe. Daneben bestehen auch
Arbeitsmöglichkeiten in nahe liegenden Orten mit Gewerbe insbesondere in der Eisen- und Metallverarbeitung. Kirchveischede ist mehrfach zum schönsten Dorf im Sauerland gewählt worden und darf den
Titel Golddorf tragen.
Kirchveischede ist etwa 96 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Walpershofen im Saarland
Am Sonntag, dem 17. September 2023 wird in Walpershofen ein Volkswandertag angeboten.
Veranstalter: TV Walpershofen e.V. 1898 (Saarland)
Information: Katja Simon, Kurzenbergstr. 74, 66292 Riegelsberg,
Tel. 06806/5371 o. 0170/5207591, katja_simon@t-online.de
Strecken: 5, 10 und 15 km
Startzeiten: 07:00 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 16:00 Uhr
Start und Ziel: Köllertalhalle, Herchenbacher Straße 20, 66292 Riegelsberg-Walpershofen,
Bahnstation: Saarbahnhaltestelle Walpershofen Mitte
Walpershofen (im ortsüblichen Dialekt: „Wallwaschoowe“) ist ein Dorf mit zirka 1.900 Einwohnern im Köllertal. Seit 1974 ist es ein Ortsteil im Nordwesten der Gemeinde Riegelsberg im Saarland.
Walpershofen liegt mitten im Köllertal, das hier – südlich des weiten Heusweiler Beckens – durch den Kurzenberg im Osten sowie die Ausläufer des Poss und des Geisbergs im Nordwesten bzw. Westen
eingeengt wird. Mitten durch den Ort fließt von Norden nach Süden der Köllerbach. Dieser teilt – ebenso wie der Bahndamm der Saarbahn bzw. der ehemaligen Köllertalbahn – den Ort in eine südöstliche
(Etzenhofer Str., Kurzenberg) und eine nordwestliche Hälfte (Heusweiler Str., Salbacher Str., Herchenbacher Str.).
Walpershofen ist etwa 209 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 14. September 2023
* * * * *
Mölln in Schleswig-Holstein
Am Sonntag, dem 17. September 2023 wird in Mölln ein Volkswandertag, barrierefrei, mit Kinder- und Jugendwandertag angeboten.
Veranstalter: Don Bosco-Haus Mölln (Schleswig-Holstein)
Information: Beatrice Ehnes und Dennis Schöning, Pater-Lenner-Weg 1, 23870 Mölln, Tel. 04542/847037, Fax: 04542/847075, wandern@donbosco-haus.de
Strecken: 5, 10 und 15 km
Startzeiten: 5 und 10km 09:00 - 13:00 Uhr, 15km von 09:00 - 12:00 Uhr
Zielschluss: 16:00 Uhr
Start und Ziel: Don Bosco Haus, Pater-Lenner-Weg 1, 23870 Mölln, Bahnstation: Mölln
Mölln ist eine Kleinstadt mit zirka 19.500 Einwohnern im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins. Sie ist auch als Eulenspiegelstadt bekannt. Mölln, die nach Einwohnern zweitgrößte
Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg, liegt an der B 207 (Alte Salzstraße) etwa 30 Kilometer südlich von Lübeck, im Gebiet des Naturparks Lauenburgische Seen. Der Stadthügel ist eine vom Schmelzwasser
der letzten Eiszeit geprägte Endmoränenzunge. Die Stadt ist von der vom Hellbach bzw. der Pinnau durchflossenen Möllner Seenplatte umgeben, bestehend – im Gegenuhrzeigersinn – aus den Seen Drüsensee,
Lüttauer See, Schmalsee, Hegesee, Schulsee, Stadtsee und Ziegelsee. Der Ziegelsee wird vom Elbe-Lübeck-Kanal durchquert, der westlich an Mölln vorbeiführt.
Mölln ist etwa 554 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Weilerswist im Kreis Euskirchen
Am Samstag, dem 16. September 2023 bietet der Wanderclub ”Gut Fuß” e.V. ”Bad Münstereifel” in Weilerswist eine geführte Tageswanderung "Zwischen Erft
und Swist" an.
Veranstalter: Wanderclub ”Gut Fuß” e.V. ”Bad Münstereifel” (Nordrhein-Westfalen)
Information: Paul-Josef Vilz, Grabenweg 6, 53947 Nettersheim, Tel.: 02486/8018966 o. 0170/6254785, E-Mail: Wanderclub-Gut-Fuss@gmx.de
Strecken: 6 und 12 km
Startzeit: 10:00 Uhr
Start und Ziel: Weilerswist Park & Ride am Bahnhof, Günter-Rose-Straße 8, 53919 Weilerswist,
Bahnstation: Bad Münstereifel
Weilerswist ist eine Gemeinde mit etwa 17.700 Einwohnern im Norden des Kreises Euskirchen im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. liegt zwischen der Zülpicher Börde und dem
Vorgebirge, am südwestlichen Rand der Ville, eines Höhenzuges der Kölner Bucht. Durch das Gemeindegebiet fließen im Osten die Swist und im Westen die Erft, die in Weilerswist von vier kleineren
Nebengewässern gespeist werden. Im Norden grenzt die Gemeinde an die Städte Brühl und Erftstadt (beide im Rhein-Erft-Kreis), im Osten an die Stadt Bornheim und die Gemeinde Swisttal (beide im
Rhein-Sieg-Kreis), im Süden an die Kreisstadt Euskirchen sowie im Westen an die Stadt Zülpich (ebenfalls im Kreis Euskirchen).
Bis nach Weilerswist haben Sie von Ebernhahn aus eine Anfahrt von zirka 94 Kilometern.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Remscheid-Lüttringhausen
im Bergischen Land
Am Samstag, dem 17. September 2023 bietet der Wandergruppe Dhünn 1980 in Remscheid-Lüttringhausen eine geführte Tageswanderung "Durch das Diepmannsbachtal"
an.
Veranstalter: Wandergruppe Dhünn 1980 e.V. (Nordrhein-Westfalen)
Information: Joachim Kutzner, Hartkopsbever 14, 42499 Hückeswagen
Tel. 0160/98717582, joachim_kutzner@t-online.de
Strecken: 7 und 13 km
Startzeit: 10:00 Uhr
Start und Ziel: Hotel/Restaurant Fischer, Lüttringhauser Str. 131, 42899 Remscheid-Lüttringhausen
Lüttringhausen ist ein Stadtbezirk von Remscheid mit 17.108 Einwohnern. Bis 1929 war es eine selbstständige Stadt. Bundesweit bekannt wurde Lüttringhausen durch den ehemaligen Fußballproficlub BV 08
Lüttringhausen, der von 1982 bis 1984 in der 2. Fußball-Bundesliga spielte und mittlerweile im FC Remscheid aufgegangen ist. Im Südwesten von Lüttringhausen liegt das große Gelände der vor allem für
das Bergische Land zuständigen psychiatrischen Klinik Evangelische Stiftung Tannenhof. Auf dem Terrain des ehemaligen Gutshofs der Stiftung ist das Christliche Hospiz Bergisch Land für Remscheid,
Radevormwald, Hückeswagen und Wermelskirchen in Planung.
Bekannt ist auch die am Rande in Richtung Klausen gelegene Justizvollzugsanstalt Remscheid.
Bis nach Remscheid-Lüttringhausen haben Sie von Ebernhahn aus eine Anfahrt von zirka 123 Kilometern.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Bad Rappenau-Grombach
im Kraichgau
Am Samstag, dem 16. September 2023 bieten die Kraichgau-Wanderer Grombach in Bad Rappenau-Grombach eine geführte Tageswanderung "Bauernwald-Pfohberg"
an.
Veranstalter: Kraichgau-Wanderer Grombach e.V. (Baden-Württemberg)
Information: Rolf Morasch, Mühlhälde 15, 74906 Bad Rappenau-Grombach,
Tel. 07266/1275, kraichgau-wanderer@web.de
Strecken 6, 10 und 20km
Startzeiten: 10:00 Uhr (6 km) und 09:30 Uhr (10 km) und 09:00 Uhr (20 km)
Start und Ziel: Züchterheim, Mühlstr. 12, 74906 Bad Rappenau-Grombach, Bahnstation: Grombach
Grombach ist ein Dorf mit etwa 1.200 Einwohnern im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1. Januar 1973 zur Stadt Bad Rappenau im Bundesland Baden-Württemberg gehört. Der Ort liegt rund neun Kilometer
westlich von Bad Rappenau in der Hügellandschaft des Kraichgaus im Tal des oberen Insenbaches, der im östlichen Teil der Gemarkung entspringt und sieben Kilometer westlich des Dorfes in die Elsenz
mündet.
Bis nach Bad Rappenau-Grombach haben Sie von Ebernhahn aus eine Anfahrt von zirka 212 Kiometern.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Wiltz in Luxembourg
Am Sonntag, dem 17. September 2023 wird in Wiltz im Großherzogtum Luxembourg eine IVV-Wanderung angeboten.
Veranstalter: Syndicat d'initiative Wiltz asbl
Information: Syndicat d'Initiative Wiltz, , Tél.: +352 95 99 39-250
Email: visit@wiltz.lu, www.visitwiltz.lu
Strecken: 6, 11, 18 + 22 km
Startzeiten: 6 + 11 km: 07:00 - 14:00 Uhr, 18 + 22 km: 070:0 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgebühr: 1,50 €/Strecke, Kinder bis 14 Jahre sind gratis,
Start und Ziel: Hall "Am Pëtz", 25,rue du Village in L-9518 WEIDINGEN
Wiltz (luxemburgisch Wooltz oder Wolz) ist eine Stadt mit knapp 8.000 Einwohnern und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz, dessen Hauptort sie ist. Sie liegt am
gleichnamigen Nebenfluss der Sauer im Nordwesten. Am 1. Januar 2015 fusionierte die Stadt Wiltz mit der ehemaligen Gemeinde Eschweiler.
Bis nach Wiltz haben Sie von Ebernhahn aus eine Anfahrt von zirka 187 Kiometern.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Bütgenbach
in den Ostkantonen von Belgien
Am Samstag, dem 16. September 2023 und am Sonntag, dem 17. September 2023 werden in Bütgenbach (Deutschsprachige Gemeinschaft) in Belgien, Provinz Lüttich
IVV-Wandertage angeboten.
Veranstalter: WSVO 003 Wanderclub Bütgenbach
Information: Reuter Conny, Malmedyer Strasse, 44, 4750 Bütgenbach, Tel.: 080/44 70 36, conny.jousten@scarlet.be
Strecken: 4 km, 7 km, 12 km, 20 km
Startzeiten: 07:00 Uhr - 14:00 Uhr
Zielschluss: 16:30 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel, Aufkleber 1,00 €
Start und Ziel: Fussballkantine Bütgenbach, Hofstrasse 41 in B-4750 Butgenbach
Bütgenbach ([ˈbyːtçənˌbax], Bühtchenbach; französisch Butgenbach) ist eine deutschsprachige Gemeinde in der Provinz Lüttich und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien
mit einer Einwohnerzahl von 5.607 (Stand 1. Januar 2022) auf einer Gesamtgemeindefläche von 97,31 Quadratkilometern. Das Dorf Bütgenbach bildet seit 1977 mit Elsenborn, Berg, Küchelscheid, Leykaul,
Nidrum und Weywertz die Großgemeinde Bütgenbach. Die Gemeinde Bütgenbach liegt in der belgischen Eifel, südlich des Hohen Venns. Im dünn besiedelten Norden liegen die Ortsteile Küchelscheid und
Leykaul. Im Zentrum des Gemeindegebiets liegt das Dorf Elsenborn mit dem gleichnamigen Truppenübungsplatz, der rund 30 Prozent der Gemeindefläche einnimmt. Der Zentralort Bütgenbach und die Ortsteile
Weywertz, Nidrum und Berg liegen im dichter besiedelten Süden, beiderseits der Warche. Dieser Nebenfluss der Amel durchfließt die 1932 errichtete Talsperre Bütgenbach, ein 1,25 km² großer See, der
heute das touristische Zentrum der Region bildet.
Bütgenbach ist etwa 147 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Moresnet in Belgien
Am Samstag, dem 16. September 2023 und am Sonntag, dem 17. September 2023 werden in Moresnet, Provinz Lüttich IVV-Wandertage "3e Marche internationale des 3
Bornes/3. Internationale Drei-Grenzen-Wanderung" angeboten.
Veranstalter: LG 018 - Club Marcheurs "Playa-Trott"
Information: PAUL KERRIS, Rue Windt 103, 4850 PLOMBIERES, Tél: 087/39.85.70, GSM: 0474/10.84.97, Email: paulkerris@skynet.be
Strecken: 5 km, 10 km, 15 km, 20 km
Startzeiten: 5 und 10 km 07:00 Uhr - 15:00 Uhr 15 und 20 km 07:00 Uhr - 12:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel
Start und Ziel: Salle "Le Viaduc", Rue du Village 112 in B-4850 Moresnet
Plombières (bis 1919 offiziell Bleyberg, so auch regelmäßig noch in deutschsprachigen Medien Ostbelgiens, vereinzelt auch Bleiberg, niederländisch Blieberg) ist eine politische Gemeinde in Belgien.
Sie liegt am Dreiländereck zwischen dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande. Die Gemeinde hat 10.682 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und gehört zur
Wallonischen Region, zur Französischen Gemeinschaft Belgiens, zur Provinz Lüttich und zum Bezirk Verviers. Ebenso gehört es zur Euregio Maas-Rhein. Ein Teil der Gemeindegrenzen ist mit der
belgisch-niederländischen Grenze identisch. Die Gemeinde liegt etwa 12 km westlich von Aachen (D), 17 km nördlich von Eupen (B), etwa 40 km östlich von Lüttich (B), 20 km nördlich von Verviers (B)
und 33 km südöstlich von Maastricht (NL) entfernt.
Moresnet ist etwa 169 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand:11. September 2023 * * * * *
Wanze in Belgien,
Am Samstag, dem 16. September 2023 und am Sonntag, dem 17. September 2023 werden in Wanze, Provinz Lüttich IVV-Wandertage "38e Marche internationale des Longs Pieds
d'Antheit" angeboten.
Veranstalter: LG 160 - Longs Pieds d’Antheit
Information: MARTINE TOSSENS, Rue Oscar Lelarge 4, 4520 WANZE
Tél: 085/23.48.76, GSM: 0496/52.03.40 Email: MTossens@prayon.com
Strecken: 5 km, 8 km, 12 km, 20 km, 30 km
Startzeiten: 5,8 und 12 km 06:30 Uhr - 15:00 Uhr, 20 km 06:30 Uhr - 11:00 Uhr
30 km 06:30 Uhr - 10:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel
Start und Ziel: Salle Jacques Brel, Rue Lucien Delloye in B.4520 Wanze (Huy)
Wanze (wallonisch: Wônse) ist eine französischsprachige Gemeinde mit zirka 14.00 Einwohnern in Belgien und liegt in der Provinz Lüttich, Region Wallonien. Seit der Zusammenlegung der Gemeinden
besteht die Gemeinde Wanze aus den sechs Dörfern Antheit, Bas-Oha, Huccorgne, Moha, Vinalmont und Wanze sowie dem Weiler Longpré. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte ist relativ hoch (319
Einwohner/km²), jedoch von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. So finden sich in Wanze und Antheit große Baugebiete, in Huccorgne und Vinalmont dagegen ausgedehnte ländliche Flächen. Auch für die
wirtschaftliche Tätigkeit zeigt der Ort zwei Gesichter: halbindustrielle Gebiete in der Umgebung des Zuckerwaren-Standortes in Wanze und das Bioethanolwerk „Biowanze“ (im Aufbau), ferner ein Betrieb
von Kalksteinbrüchen, aber auch große Gebiete landwirtschaftlichen Charakters. Wanze liegt im Tal der Maas, im Haspengau im Arrondissement Huy, in gleicher Entfernung (26 km) von Lüttich und Namur.
Die Stadt Huy grenzt unmittelbar im Süden an. Die Gemeinde liegt in der Landschaft Burdinale-Mehaigne. Ein Teil dieses Gebietes gehört zum Naturpark der Täler Burdinale und die Mehaigne.
Wanze ist etwa 243 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Rachecourt in Belgien
Am Sonntag, dem 17. September 2023 wird in Rachecourt, Provinz Luxembourg ein IVV-Wandertag "39e Marche des Fourmis/39. Ameisen-Wanderung" angeboten.
Veranstalter: LUX 032 - La Fourmi
Information: MAZUY JEAN-PIERRE,Rue de Messancy 39, 6790 AUBANGE
Tél: 063/38.36.21, GSM: 0476/70.15.63, Email: pierre.mazuyjean@gmail.co
Strecken: 6 km, 12 km, 20 km
Startzeiten: 6 und 12 km 07:00 Uhr - 14:00 Uhr, 20 km 07:00 Uhr - 12:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel
Start und Ziel: Salle Cercle Patria, Rue de la Strale in B-6792 Rachecourt
Rachecourt (Gaumais: Ratchcou; Deutsch: Ressig; Luxemburgisch: Réissech; Niederländisch: Roesig; Wallonisch: Ratchcoû) ist ein Dorf mit zirka 670 Einwohnern in Wallonien und ein Ortsteil
der Gemeinde Aubange in der Provinz Luxemburg, Belgien. Die Dorfkirche stammt aus dem Jahr 1905 und wurde im romanischen Stil erbaut. Im Dorf gibt es einen Apfelgarten zur Erhaltung traditioneller
Apfelsorten, und jedes Jahr im Oktober findet in Rachecourt ein Apfelfest statt.
Rachecourt ist etwa 223 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Velaine-sur-Sambre in Belgien
Am Samstag, dem 16. September 2023 wird in Velaine-sur-Sambre, Provinz Namur ein IVV-Wandertag "42e Marche de la Biesme" angeboten.
Veranstalter: NA 035 - Les Kangourous de Falisolle
Information: MARIE ANNE GRIMAZRue de Prahy 47 - 5060 VELAINE-SUR-SAMBRE, Tél. : 071/77.84.67, Gsm : 0494/19.28.39, Email: marieannegrimaz@gmail.com mgrimaz@ffbmp.be
NA035@ffbmp.be
Strecken: 3 km, 6 km, 12 km, 21 km
Startzeiten: 3, 6 und 12 km 06:30 Uhr - 1:500 Uhr, 20 km 06:30 Uhr - 12:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel
Start und Ziel: Salle Michel Warnon, Rue Hurlevent 1 in B-5060 Velaine-sur-Sambre
Velaine-sur-Sambre ist ein Dorf in der belgischen Gemeinde Sambreville in der Provinz Namur. Bis zum Zusammenschluss der Gemeinden im Jahr 1977 war sie eine eigenständige Gemeinde. Velaine-sur-Sambre
liegt auf einer Höhe von 159 Metern (an der Schwelle der städtischen Schule). Im Gegensatz zu dem, was der Name vermuten lässt, verläuft die Sambre nicht durch das Gebiet von Velaine bzw. nicht mehr.
Vor einigen Jahrhunderten hatte Velaine seine Mühle auf der Höhe der Rue du Grogneau. Danach wurde die Sambre umgeleitet und fließt nicht mehr durch Velaine.
Velaine-sur-Sambre ist etwa 286 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Ladeuze in Belgien
Am Samstag, dem 16. September 2023 wird in Ladeuze, Provinz Hennegau ein IVV-Wandertag "26e Marche du Centre Culturel - Marche ACHO" mit Marathon und
50km-Marsch angeboten.
Veranstalter: HT 060 - Le Roitelet
Information: PIERRE BROUILLARD, Rue de l'Eglise 6 - 7950 HUISSIGNIES
Tél. : 069/68.95.60, Gsm : 0473/70.02.56 Email: HT060@ffbmp.be, pierrebrouillard@skynet.b
Strecken: 6 km, 12 km, 20 km, 25 km, 42 km, 50 km
Startzeiten: 6 und 12 km06:30 Uhr - 15:00 Uhr, 20 km 06:30 Uhr - 12:00 Uhr,
25 km 06:30 Uhr - 12:00 Uhr, 42 km 06:30 Uhr - 09:00 Uhr, 50 km 06:30 Uhr - 09:00 Uhr
Zielschluss: 19:00 Uhr
Startgeld: 1,00 Euro für den IVV-Wertungsstempel
Start und Ziel: Centre Culturel et Sportif, Rue de la Liberté 23 in B-7950 Ladeuze (Chièvres)
Chièvres ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau. Sie besteht aus den Ortschaften Chièvres, Grosage, Huissignies, Ladeuze (gut 1.000 Einwohner), Tongre-Saint-Martin und Tongre-Notre-Dame
Die Kirche Saint-Martin ist ein gotischer Kirchenbau des 14. Jahrhunderts. Im Ortsteil Tongre-Notre-Dame befindet sich die Wallfahrtskirche Basilika Unserer Lieben Frau von Tongre. Am östlichen
Ortsrand befindet sich der Militärflugplatz Chièvres.
Ladeuze ist etwa 353 Kilometer von Ebernhahn entfernt.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Waldwisse in Frankreich
Am Sonntag, dem 17. September 2023 findet in Waldwisse eine IVV Veranstaltung statt.
Veranstalter: AMICALE SAPEURS POMPIERS Waldwisse
Information: Jean-Michel DORBACH, Tél. : +33 (0)6 80 10 89 26, Email : jmdorbach@wanadoo.fr
Start und Ziel/Départ et arrivée: Salle des Fêtes,9 rue de Mornan in F-57480 WALDWISSE
Strecken: 5, 10 km
Startzeiten: 07:00 - 14:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgebühren: 3,00 € für den IVV-Wertungsstempel
Waldwisse (deutsch Waldwiese, 1940–1944 Waldwiesen, lothringisch Waldwis) ist eine französische Gemeinde mit 812 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis
2015 Lothringen). Die Gemeinde Waldwisse liegt etwa 27 Kilometer östlich von Thionville an der Grenze zum Saarland. Im Osten grenzt die Gemeinde an den Rehlinger Ortsteil Biringen. Zur Gemeinde
Waldwisse gehören seit 1812 die beiden Dörfer Betting (Bettingen) und Gongelfang (Gongelfangen), ebenso das südlich gelegene Gehöft Henting (Hintingerhof). Waldwisse befindet sich an der ehemaligen
Bahnstrecke Merzig–Bettelainville, die 1948 stillgelegt wurde. Überreste dieser Bahnstrecke wie die Bahnbrücke oder der Silwinger Tunnel an der deutsch-französischen Grenze sind heute vom Verfall
bedroht.
Die Entfernung von Ebernhahn bis Waldwisse beläuft sich auf etwa 196 Kilometer.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Hayange in Frankreich
Am Sonntag, dem 17. September 2023 findet in Hayange eine IVV Veranstaltung "Marche du Berceau du Fer/Wanderung der Geburtstätte (Wiege) des Eisens"
statt.
Veranstalter: C.A.S.C Hayange
Information: C.A.S.C., Tél. : +33 (0)3 82 59 18 00, Email : ca.s.c@orange.fr
Start und Ziel/Départ et arrivée: Locaux du CASC, 7bis place de la Fontaine
in F-57700 HAYANGE
Strecken: 5, 10,15 und 20 km
Startzeiten: 5 und 10 km 07:00 - 14:00 Uhr,10 und 20 km 07:00 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgebühren: 3,00 € für den IVV-Wertungsstempel
Hayange (deutsch Hayingen; luxemburgisch Hengen) ist eine französische Stadt mit 15.994 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die
Gemeinde Hayange liegt an der Fensch, etwa acht Kilometer südwestlich von Thionville (Diedenhofen). Zum Gemeindegebiet zählt auch das ehemals selbstständige Saint-Nicolas-en-Forêt, das 1969
eingemeindet wurde.
Die Entfernung von Ebernhahn bis Hayange beläuft sich auf etwa 225 Kilometer.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Kerbach in Frankreich
Am Sonntag, dem 17. September 2023 findet in Kerbach eine IVV Veranstaltung "Marche d'automne/ Herbstwanderung" statt.
Veranstalter: MARCHEURS RANDONNEURS Kerbach
Information: Daniel FRITZ, Tél. : +33 (0)7 57 87 90 64, Email : fritzdaniel.maire@gmail.com
Start und Ziel/Départ et arrivée: Complexe Sportif, Rue du Stade in F-57460 KERBACH
Strecken: 5, 10 und 20 km
Startzeiten: 07:00 - 13:00 Uhr
Zielschluss: 17:00 Uhr
Startgebühren: 3,00 € für den IVV-Wertungsstempel
Kerbach ist eine französische Gemeinde mit 1.207 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement
Forbach-Boulay-Moselle, zum Kanton Stiring-Wendel und zum Gemeindeverband Forbach Porte de France. Das kleine Dorf liegt in Lothringen, 69 Kilometer östlich von Metz und vier Kilometer südöstlich von
Forbach, am Woschbach, sowie fünf Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.
Die Entfernung von Ebernhahn bis Kerbach beläuft sich auf etwa 227 Kilometer.
Stand: 10. September 2023
* * * *
*
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Versichern Sie sich bitte vor Fahrtantritt bei den Veranstaltern, ob die Wanderungen tatsächlich stattfinden.
Stand: 11. September 2023
* * * * *
Und bitte immer daran denken: Beim Start an- geben, dass Sie für die Wanderfreunde Ebern- hahn auf die Strecke gehen!